
Module
Die Kompetenzwerkstatt stellt mit der crossmedial aufbereiteten Reihe „Praxisorientiert ausbilden!“ einen Werkzeugkasten für das Ausbildungspersonal und Lehrkräfte zur Verfügung, mit dem sich eine kompetenzfördernde und arbeitsprozessorientierte Ausbildung umsetzen lässt.
Die Reihe ist unterteilt in 10 sogenannte Module. Die Lernbausteine setzen sich dabei aus verschiedenen Elementen zusammen, die miteinander abgestimmt sind.
Berufe, Arbeitsprozesse & Handlungsfelder
Die Reihe „Praxisorientiert ausbilden!“ erklärt schrittweise den Weg vom beruflichen Curriculum (Ausbildungsrahmenplan, Rahmenlehrplan) zu einer arbeitsprozessorientierten, digital unterstützten Berufsbildung. Das Konzept der Kompetenzwerkstatt kann grundsätzlich für alle Ausbildungsberufe angewendet werden. Voraussetzung dafür ist allerdings eine klare Vorstellung vom jeweiligen Beruf.
Die Module in diesem Cluster zeigen, wie die oft offen formulierten beruflichen Curricula interpretiert und mit Ausbildungsinhalten und Kompetenzbeschreibungen gefüllt werden können.

Berufe verstehen
Wie lässt sich ein Beruf strukturiert und leicht nachvollziehbar beschreiben?
Eine arbeitsprozess- und kompetenzorientierte Ausbildung erfordert seitens der Ausbildungs- und Lehrkräfte umfassende Kenntnisse über ihren jeweiligen Ausbildungsberuf.
Mithilfe von Experten-Workshops ist es mit vertretbarem Aufwand möglich, Berufe anhand ihrer charakteristischen Handlungsfelder sehr illustrativ und eingängig darzustellen.

Berufliche Handlungsfelder beschreiben
Wie kann ein charakteristischer beruflicher Aufgabenbereich – ein sogenanntes Berufliches Handlungsfeld – beschrieben werden?
In diesem Modul wird ein Ansatz vorgestellt, mit dem sich ein Berufliches Handlungsfeld in Form einer Kurzbeschreibung der charakteristischen Tätigkeiten, einer Auflistung erforderlicher Kompetenzen und einer strukturierten Ausweisung relevanter Inhalte aufbereiten lässt.

Arbeitsprozesse analysieren und beschreiben
Wie lässt sich der Ansatz der Arbeitsprozessorientierung für die Berufsbildung erschließen?
Mit der Arbeitsprozessmatrix wird in diesem Modul ein Instrument vorgestellt, mit dem Arbeitsprozesse systematisch und klar strukturiert analysiert und beschrieben werden können.
Lern- und Arbeitsaufgaben & Lernsituationen
Die Leitidee der Arbeitsprozess- und Kompetenzorientierung in der Berufsbildung führt für das Ausbildungspersonal und Lehrkräfte auch zu der Herausforderung, berufliche oder schulische Lehr-/Lernprozesse entsprechend zu gestalten. Eine Antwort auf die Frage, wie dies erfolgen kann, liefern die didaktischen Konzepte der Lern- und Arbeitsaufgaben für den betrieblichen Teil der Ausbildung bzw. Lernsituationen für den schulischen Teil der Ausbildung.
Die Module in diesem Cluster leiten Schritt für Schritt durch den Entwicklungsprozess von arbeitsprozess- und kompetenzorientierten Aufgaben.

Lern- und Arbeitsaufgaben entwickeln
Wie lassen sich Lern- und Arbeitsaufgaben kompetenz- und arbeitsprozessorientiert umsetzen?
Lern- und Arbeitsaufgaben sind ein bewährtes didaktisch-methodisches Konzept für eine arbeitsprozessorientierte und projektförmige Berufsbildung.

Lernsituationen entwickeln
Wie lassen sich Lernsituationen kompetenz- und arbeitsprozessorientiert umsetzen?
Lernsituationen stellen ein didaktisch-methodisches Konzept dar, mit dem Lehrkräfte die Leitidee der Arbeitsprozess- und Kompetenzorientierung in Ihrem Berufsschulunterricht umzusetzen können.
Methoden & Medien
Die Gestaltung von Kursen, Lehrgängen und Unterricht ist komplex und vielschichtig. Bei der Planung solcher Ausbildungs- und Unterrichtsvorhaben stellt sich auch die Frage: Welche Medien sind geeignet, die Ziele zu erreichen und die Inhalte zu vermitteln? Für die Erarbeitung theoretischer Fachkenntnisse bietet sich zum Beispiel ein Lehrbuch an. In der praktischen Ausbildung sind hingegen Übungen mit Modellen oft hilfreicher. Digitale Medien eröffnen in diesem Zusammenhang neue Möglichkeiten, Ausbildungs- und Unterrichtsvorhaben kreativ und individuell zu gestalten.
Mit den Modulen dieses Clusters erfahren Sie, wie Sie Ausbildungs- und Unterrichtsvorhaben planen, umsetzen und weiterentwickeln können. Gezeigt wird, wie passende Methoden und Medien ausgewählt und praxisnah eingesetzt werden können.

Ausbildungs- und Unterrichtsmethoden verwenden
Wie lassen sich Ausbildung und Unterricht abwechslungsreich gestalten?
In diesem Modul werden eine Auswahl bewährter und etablierter Methoden der Berufsbildung und deren spezifisches Potenzial für berufliches Lernen vorgestellt.

Analoge Medien (Arbeitsblätter) gestalten
Wie lassen sich Arbeitsblätter für Ausbildung und Unterricht lernzielorientiert gestalten?
Mithilfe des Moduls lassen sich Arbeitsblätter Schritt für Schritt gestalten. Dabei lernen Sie verschiedene Arbeitsblatttypen und ihre Kernelemente kennen.

Digitale Medien und Internet einsetzen
Welches Potenzial besitzen digitale Medien und das Internet für die Gestaltung von Ausbildung und Unterricht?
In insgesamt 10 Kategorien werden diesem Modul die vielen Möglichkeiten, die sich bei der Verwendung digitaler Medien in der Berufsbildung bieten, zusammengefasst.
Online-Lernumgebungen
Das Berufsbildungspersonal an allen Lernorten des dualen Systems sieht sich mit steigenden und zum Teil auch grundlegend neuen Herausforderungen konfrontiert: Die Dynamik des technologischen und ökonomischen Wandels und die damit einhergehende, zunehmende Digitalisierung der Arbeits- und Berufswelt werfen mehr denn je auch die Frage auf, wie sich berufliche Bildung angemessen, attraktiv und effektiv gestalten lässt.
Um die Akteure in den Ausbildungsbetrieben, in den überbetrieblichen Berufsbildungszentren und in den berufsbildenden Schulen bei der Bewältigung dieser neuen Herausforderungen zu unterstützen, liefert die Kompetenzwerkstatt ein einfach zu handhabendes und doch umfassendes Konzept, mit dem sich Ausbildung und Unterricht arbeitsprozessorientiert, kompetenzfördernd und digital gestützt planen, durchführen und evaluieren lassen.

Online-Lernumgebungen für die betriebliche Ausbildung entwickeln und bereitstellen
Wie lassen sich digital gestützte Aufgaben sinnvoll aufbauen, mit passenden Materialien ergänzen und online über einen Link bereitstellen?
Dieses Modul zeigt, wie arbeitsprozessorientierte und kompetenzfördernde Aufgaben mit dem Online-Tool „Aufgaben-Manager“ entwickelt, dokumentiert und in Form einer digitalen Lernumgebung für Auszubildende bereitgestellt werden können

Online-Lernumgebungen für den berufsschulischen Unterricht entwickeln und bereitstellen
Wie lassen sich digital gestützte Aufgaben sinnvoll aufbauen, mit passenden Materialien ergänzen und online über einen Link bereitstellen?
Dieses Modul zeigt, wie arbeitsprozessorientierte und kompetenzfördernde Lernsituationen mit dem Online-Tool „Aufgaben-Manager – Schule“ entwickelt, dokumentiert und in Form einer digitalen Lernumgebung für Schülerinnen und Schüler bereitgestellt werden können.

Inhalte für Ausbildung und Unterricht online entwickeln und bereitstellen
Wie lassen sich digitale Ausbildungs- und Unterrichtsinhalte und Ressourcen online bereitstellen?
Das Modul zeigt, wie mit der Anwendung „Content-Kit“ die verschiedensten digitalen Inhalte und Online-Ressourcen anspruchsvoll gestaltet werden und über eine Website zugänglich gemacht werden können.
Reflexion & Dokumentation
Die Arbeitswelt ist digital, vernetzt und wandelbar – und genau darauf muss sich moderne Ausbildung einstellen. Damit Auszubildende optimal auf diese Anforderungen vorbereitet sind, stehen Ausbildungs- und Lehrkräfte heute mehr denn je in der Verantwortung: Sie müssen flexibel auf Veränderungen reagieren und die individuellen Bedürfnisse, Stärken und Interessen der Auszubildenden im Blick behalten. Dabei gewinnen Methoden der kompetenzorientierten Ausbildung an Bedeutung, um Entwicklungsschritte sichtbar zu machen, den Dialog zwischen Auszubildenden und Ausbildungskräften zu fördern oder auch das Zusammenwirken der verschiedenen Lernorte stärken.
Mit dem Ausbildungsportfolio, der Future-BOx und dem Kompetenz-Check werden in den Modulen dieses Clusters Instrumente der kompetenzorientierten Ausbildung vorgestellt, mit denen gezielt die Reflexion und Dokumentation von Ausbildungsinhalten bzw. -erfahrungen angeregt und Kompetenzentwicklungsstände festgestellt werden können.

Ausbildung mithilfe von E-Portfolios reflektieren und als Online-Berichtsheft dokumentieren
Wie lassen sich Ausbildungserfahrungen und -inhalte dokumentieren und reflektieren?
Ein E-Portfolio bezeichnet die strukturierte Zusammenstellung von Erlebnissen, erworbenen Kenntnissen, gewonnenen Erfahrungen und gesammelten Materialien in Form einer elektronischen Sammelmappe.
Das Modul zeigt, wie das digitale Ausbildungsportfolio zur Reflexion des aktuellen Ausbildungsstands und des Ausbildungsverlaufs, zur Unterstützung der Ausbildungs- und Unterrichtsgestaltung und zur Dokumentation der Ausbildung (bis hin zur Ausgabe eines elektronischen Ausbildungsnachweises) eingesetzt werden kann.

Berufsorientierung mithilfe von E-Portfolios gestalten
Welche Möglichkeiten bieten E-Portfolios für die Berufsorientierung an allgemeinbildenden Schulen?
Ein E-Portfolio bezeichnet die strukturierte Zusammenstellung von Erlebnissen, erworbenen Kenntnissen, gewonnenen Erfahrungen und gesammelten Materialien in Form einer elektronischen Sammelmappe. Die FutureBOx ist ein E-Portfolio für die Berufsorientierung in der allgemeinbildenden Schule.
Das Modul zeigt, wie Lernende mit der Future-BOx ihren individuellen Berufsorientierungsprozess dokumentieren, Erlebnisse reflektieren und bei Bedarf ausgewählte Aspekte anderen Personen freigeben oder präsentieren können. Zum anderen können Lehrkräfte mit der FutureBOx ihren berufsorientierenden Unterricht nach dem Konzept der Portfolio-Arbeit vorbereiten, durchführen und nachbereiten, indem sie Strukturen und Inhalte für die E-Portfolios ihrer Lernenden direkt in der FutureBOx zur Verfügung stellen.

Kompetenzen und Kompetenzentwicklung feststellen und reflektieren
Wie können Ausbildungs- und Lehrkräfte Entwicklungsstände feststellen?
Eine arbeitsprozessorientierte, kompetenzfördernde Berufsbildung erfordert die Beobachtung des Entwicklungsprozesses beruflicher Handlungskompetenz, da die tradierte Überprüfung von Fachwissen nicht ausreicht, um Kompetenzentwicklung sichtbar zu machen.
Die Inhalte in diesem Modul zeigen, wie sich mit dem Kompetenz-Check die Kompetenzen von Auszubildenden oder Schülerinnen und Schülern unter Bezugnahme auf einen Arbeitsprozess als Selbsteinschätzung (durch die Auszubildenden) und Fremdeinschätzung (z. B. durch Ausbildungspersonal und Lehrkräfte) reflektieren lassen.
