KOMPETENZWERKSTATT
Das ganzheitliche Konzept für eine innovative Berufsbildung.
Was ist die Kompetenzwerkstatt?
Die Kompetenzwerkstatt ist ein Konzept für eine innovative Berufsbildung. Mithilfe der Module und Tools der Kompetenzwerkstatt lassen sich Ausbildung, Fortbildung und Unterricht arbeitsprozessorientiert, kompetenzfördernd und digital gestützt planen, durchführen und überprüfen.



Folgende Fragen stehen im Vordergrund:
- Wie lassen sich Ausbildung, Fortbildung und Unterricht arbeitsprozessorientiert gestalten?
- Welche Kompetenzen sind bei den Auszubildenden zu fördern, damit sie in ihrem Beruf erfolgreich bestehen können?
- Welche beruflichen Aufgaben und Arbeitsprozesse sind als Bezugspunkte für Ausbildung, Fortbildung und Unterricht besonders wichtig?
- Wie können Lernerfolg und Kompetenzentwicklung in der Berufsbildung festgestellt und reflektiert werden?
- Wie können Ausbildung, Fortbildung und Unterricht methodisch abwechslungsreich gestaltet werden?
- Wie können moderne Medien zur Verbesserung der Qualität und Effektivität beruflicher Bildung in Betrieb und Berufsschule eingesetzt werden?
- Wie lassen sich anspruchsvolle digitale Lernumgebungen für Ausbildung, Fortbildung und Unterricht schaffen?
- Wie lassen sich Ausbildung im Betrieb und Unterricht in der Berufsschule so umsetzen, dass alles – im Sinne echter Lernortkooperation – zusammen passt?
Die Kompetenzwerkstatt stellt Methoden, Anleitungen, Hilfen und Anregungen – zusammengefasst in Modulen – sowie leicht zu verwendende Tools für die Berufsbildungspraxis zur Verfügung.
Dabei lässt sich das Konzept im gesamten Bereich der Berufsbildung einsetzen – in der Berufsvorbereitung, in der Erstausbildung und in der Fortbildung.
Die Kompetenzwerkstatt richtet sich in erster Linie an …
- haupt- und nebenberufliche Ausbilder:innen und ausbildende Fachkräfte,
- Berufsschullehrkräfte, Referendar:innen und Lehramtsstudierende,
- Ausbildungsleitungen, leitendes Personal im beruflichen Bildungswesen, Verantwortliche im Bereich der Personal- und Organisationsentwicklung,
- Berufsbildungsplaner:innen sowie
- Berufspädagog:innen und Berufswissenschaftler:innen.
Unsere Perspektiven

Betriebliche Ausbildung gestalten
Die Kompetenzwerkstatt unterstützt das Ausbildungspersonal dabei, ihre Ausbildung kompetenzorientiert, arbeitsprozessorientiert und digital zu gestalten – im Betrieb ebenso wie in den überbetrieblichen Bildungsstätten.

Schulische Ausbildung gestalten
Die Kompetenzwerkstatt unterstützt Lehrkräfte an berufsbildenden Schulen dabei, ihren Unterricht kompetenzorientiert, praxisnah und digital zu gestalten.

Bildungsorganisation unterstützen
Die Kompetenzwerkstatt bietet ein praxiserprobtes Bildungskonzept, mit dem sich die Ausbildung im Handwerk und in der Industrie kompetenz- und prozessorientiert gestalten lässt – vom Betrieb über Schulen und Bildungszentren bis hin zur Einbindung von Kammern.

Wissenschaftlichen Diskurs bereichern
Forschen, Konzepte gestalten und weiterentwickeln: Die Kompetenzwerkstatt bietet Anknüpfungspunkte für bildungswissenschaftliche Forschung und berufspädagogische Konzeptarbeit.
News und Aktuelles
-

Die Future-Box als Online-Berichtsheft einsetzen
Das Berichtsheft online führen – wäre das nicht super toll? Tja, das ist nun mit der Future-Box möglich! Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing…
-

Unsere erste News.
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At…
Wer steht hinter der Kompetenzwerkstatt?
Das Konzept der Kompetenzwerkstatt wird seit über zwanzig Jahren gemeinsam von der Technischen Universität Hamburg-Harburg (TUHH) und der Universität Bremen entwickelt und regelmäßig in Forschungsprojekten mit Förderung des BMBF, des ESF und des BiBB erprobt. In der Zwischenzeit ist das Konzept in vielen Berufen erfolgreich angewendet worden und hat verschiedene Bildungspreise gewonnen. Außerdem ist es fester Bestandteil der Berufsschullehrerausbildung an den Universitäten in Bremen und Hamburg.
Verantwortlich für das Konzept sind Prof. Dr. Falk Howe, der die die Abteilung „Arbeitsorientierte Bildungsprozesse“ am Institut Technik und Bildung der Universität Bremen leitet, und Prof. Dr. Sönke Knutzen, Vizepräsident für Lehre der TUHH und Leiter des Instituts für Technische Bildung und Hochschuldidaktik.
Prof. Dr. Falk Howe ist Sprecher des Instituts Technik und Bildung der Universität Bremen und leitet dort zugleich eine eigene Abteilung.
Nach einem Ingenieurstudium der Feinwerktechnik und einem daran anschließenden Berufspädagogik- und Berufsschullehramtsstudium war Falk Howe als wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bereich der Berufsbildungsforschung beschäftigt und promovierte zur Entstehung und Entwicklung gewerblich-technischer Ausbildungsberufe. Seit 2003 bildet er Lehrer in den beruflichen Fachrichtungen Elektrotechnik und Informationstechnik sowie im Unterrichtsfach Arbeitslehre aus. Seine Forschungsinteressen gelten der Didaktik beruflicher und arbeitsorientierter Bildung, Fragen des E-Learning, Methoden berufswissenschaftlicher Qualifikationsforschung sowie Ansätzen arbeitsprozessorientierter, dual-kooperativer Berufsbildung.
Prof. Dr. Sönke Knutzen leitet das Institut für Technische Bildung und Hochschuldidaktik an der Technischen Universität Hamburg.
Nach einer Berufsausbildung zum Elektroinstallateur, einem Ingenieur-Studium der Elektrotechnik sowie einem Lehramtsstudium promovierte er zum Thema „Innovationskompetenz im Handwerk“. Anschließend befasste er sich als Gesellschafter der Hamburger Agentur alive! media solutions mit Fragestellungen des E-Learning und entwickelte unter anderem im Auftrag des BMBF multimediale Lehr-Lernmedien. Seit 2003 lehrt Sönke Knutzen in den beruflichen Fachrichtungen Elektrotechnik-Informationstechnik und Medientechnik, seine Forschung widmet sich schwerpunktmäßig der Entwicklung von Qualifizierungs- und Berufsbildungskonzepten sowie der Entwicklung und Erprobung von E-Learning-Konzepten.
Das Team der Kompetenzwerkstatt stellt sich vor …
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum.


Prof. Dr. Sönke Knutzen
Professor für technische Bildung und Hochschuldidaktik, Technische Universität Hamburg s.knutzen@tuhh.de

Dr. Melanie Schall
Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Universität Bremen
schall@uni-bremen.de

Hergen Auffarth
Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Universität Bremen
herauffa@uni-bremen.de

Dr. Lisa Meyne
Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Universität Bremen
Imeyne@uni-bremen.de

Dr. Vivian Harberts
Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Universität Bremen
harberts@uni-bremen.de

Nils Weinoswki
Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Universität Bremen
weinowni@uni-bremen.de

Prof. Dr. Henning Klaffke
Professor für Angewandte Informatik, Berufliche Hochschule Hamburg
henning.klaffke@bhh.hamburg.de

Alex Seedorf
Technischer Mitarbeiter, Universität Bremen
aseedorf@uni-bremen.de

Dr. Christian Staden
Wissenschaftlicher Mitareiter, Universität Bremen
staden@uni-bremen.de
Unsere Kooperationspartner
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.








Das sagt die Bildungspraxis …
„Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.„
– Marc Kujau, KAEFER Chef-Ausbilder
Kontaktformular
