
an Berufsschulen unterrichten
Die Kompetenzwerkstatt – das ganzheitliche Konzept für einen innovativen Unterricht in der Berufsschule
Die Kompetenzwerkstatt
Kompetenz- und prozessorientiert unterrichten: Die Kompetenzwerkstatt bietet Lehrkräften ein fundiertes Konzept, um den berufsschulischen Unterricht praxisnah und kompetenzorientiert zu gestalten.
Mit der crossmedial gestalteten Reihe „Praxisorientiert ausbilden!“ und den zugehörigen Lernpfaden stellt die Kompetenzwerkstatt umfassende Materialien bereit, die Lehrkräften praktische Anleitungen und Informationen rund um eine zeitgemäße und handlungsorientierte Ausbildung an die Hand gibt.
Unterrichten mit Konzept
Mit den didaktischen Konzepten und Unterrichtshilfen der Kompetenzwerkstatt können Berufsschullehrkräfte, Referendare und Lehramtsstudierende,…
… ihren Unterricht mithilfe digitaler Tools und Apps modern gestalten.
… das berufsbezogene Denken und Handeln Ihrer Schülerinnen und Schüler fördern.
… ihren Unterricht auf die Anforderungen realer Arbeitsprozesse ausrichten.
… ihren Unterricht mit kompetenz- und prozessorientierten Methoden anreichern.
Ihr Werkzeugkasten für die Gestaltung eines praxisorientierten Unterrichts
Lehrplan interpretieren & mit der Praxis verbinden
Sie möchten Ihren Unterricht noch stärker mit der betrieblichen Praxis verzahnen? Anregungen und Impulse aus der betrieblichen Praxis lassen sich in unseren Modulen finden:
- Die zentrale Referenz für einen prozess- und kompetenzorientierten Unterricht bildet ein Verständnis von den Anforderungen eines Berufs und seinem Aufbau. Erkunden Sie das Modul Berufe verstehen, um mehr zu erfahren.
- Um gezielt charakteristische betriebliche Abläufe in Ihrem Unterricht aufzugreifen, können Sie typische Beispiele von Arbeitsprozessen aus der betrieblichen Praxis auswählen. Im Modul Arbeitsprozesse analysieren und beschreiben finden Sie vertiefende Informationen zum Hintergrund zu diesem Thema.
- Erfahren Sie im Modul Berufliche Handlungsfelder beschreiben mehr darüber, wie typische Aufgabenbereiche aus einem Beruf systematisch beschrieben werden können, um die oft abstrakt in den curricularen Vorgaben vorliegenden Kompetenzbeschreibungen zu spezifizieren.


Lernsituationen im Unterricht einsetzen
Die Leitidee der Arbeitsprozess- und Kompetenzorientierung in der Berufsbildung führt für Lehrkräfte an berufsbildenden Schulen u. a. auch zu der Herausforderung, berufliche Lehr-/Lernprozesse entsprechend zu gestalten.
- Lernsituationen sind das zentrale didaktische Instrument, um die Prozesse der betrieblichen Praxis in den berufsschulischen Unterricht zu integrieren und dabei gezielt die Kompetenz der Schülerinnen und Schüler in dem Arbeitsschritt zu fördern, in dem sie vor einer beruflichen Herausforderung stehen. Was eine Lernsituation ist und wie Sie Ihre eigenen Aufgaben erstellen, erfahren Sie im Modul Lernsituationen entwickeln. Oder lassen Sie sich von unseren Beispielen inspirieren: nach Berufen geordnet oder als Sammlung in der Mediathek.
- Wenn Sie Ihren Unterricht mit Blick auf eingesetzte Methoden und Medien mit neuen Ideen anreichern möchten, lohnt sich ein Blick in unsere Module Ausbildungs- und Unterrichtsmethoden verwenden oder Analoge Medien (Arbeitsblätter) gestalten.
Unterricht digital gestalten
Einen guten Unterricht umzusetzen erfordert viele Entscheidungen von Lehrkräften: Inhalte, Methoden, Medien und die Bedürfnisse der Auszubildenden müssen sinnvoll aufeinander abgestimmt werden. Der Digitale Wandel eröffnet weitere Möglichkeiten – von der multimedialen Aufbereitung von Lerninhalten über die Nutzung interaktive Lernplattformen bis hin zum Einsatz von KI für eine passgenaue Förderung.
- Erfahren Sie in unserem Modul Digitale Medien und Internet einsetzen, wie moderne Tools Ihren Unterricht bereichern können. Unser Lern-App-Kompass bietet Ihnen anhand der Potenziale digitaler Medien eine Orientierungshilfe zur Auswahl geeigneter Apps für Ihren Unterricht. Außerdem finden Sie vertiefende Informationen und Erklärungen vor.
- Bereit? Dann stellen Sie Ihre Lerninhalte und -materialien mit dem Content-Kit online. Die Kompetenzwerkstatt stellt Ihnen alternativ mit dem Aufgaben-Manager ein Tool bereit, mit dem Sie eigene Aufgaben – wie Übungen, Lehrgänge oder Lernsituationen – erstellen und diese anschließend Ihren Schülerinnen und Schülern als Online-Lernumgebung über einen Link bereitstellen können.


Lernstände und Kompetenzen dokumentieren & reflektieren
Damit Auszubildende optimal auf die Anforderungen einer dynamischen und digitalen Arbeitswelt vorbereitet sind, stehen Lehrkräfte vor der Anforderung, den Unterricht nicht nur auf Prozesse und Kompetenzen auszurichten. Sie sind gefordert, flexibel auf Veränderungen zu reagieren, alle Lernorte im Blick zu behalten und auch individuelle Bedürfnisse, Stärken und Interessen der Schülerinnen und Schüler zu berücksichtigen. Dabei gewinnen sowohl die Dokumentation von Bildungsverläufen als auch der Einsatz von Portfolios als Instrumente eines kompetenzorientierten Unterrichts zunehmend an Bedeutung. Die Tools der Kompetenzwerkstatt greifen diese Entwicklung auf:
- Der Kompetenz-Check ermöglicht es Lehrkräften sich gemeinsam mit SuS, mit deren aktuellen Kompetenzstand und deren Kompetenzentwicklung auseinandersetzen. So können anstehende Prüfungen noch gezielter vorbereitet oder Förderschwerpunkte gesetzt werden.
- Die Future-Box ist ein E-Portfolio-System, das flexibel für die Dokumentation von Bildungsverläufen, die Reflexion von Lehr- und Lernerfahrungen und die Präsentation ausgewählter Inhalte und Materialien genutzt werden kann.
