Wissenschaftler/-innen

Die Kompetenzwerkstatt

Berufsbildung erforschen, Konzepte gestalten und weiterentwickeln: Die Kompetenzwerkstatt bietet Anknüpfungspunkte für bildungswissenschaftliche Forschung und berufspädagogische Konzeptarbeit. Sie eröffnet Perspektiven auf Fragen rund um die kompetenz- und prozessorientierte Gestaltung der Berufsbildung wie der Förderung der beruflichen Handlungskompetenz, einer Verzahnung der Lernorte oder dem Einsatz (digitaler) Bildungsmedien.

Forschen & Entwickeln mit Konzept

Mithilfe der Konzepte und Instrumente der Kompetenzwerkstatt können Berufspädagoginnen und -pädagogen, Berufsbildungsforscherinnen und -forscher sowie Studierende…

  • … ihre Forschungsperspektiven erweitern.
  • … Berufe verstehen, Arbeitsprozesse analysieren und berufliche Handlungsfelder ableiten.
  • … Konzepte und prozessorientierte Aufgaben wie Lern- und Arbeitsaufgaben, Lehrgänge, finden und (weiter-) entwickeln.
  • … sich mithilfe von Studienergebnissen und Publikationen zu aktuellen Entwicklungen in der Berufsbildung informieren.

Ihr Werkzeugkasten für das Analysieren von Berufen

Berufe analysieren & verstehen

Sie stehen vor der Aufgabe, einen Ausbildungsberuf zu erforschen? Sektoranalyse oder Arbeitsprozessanalysen sind bewährte Methoden der Berufswissenschaften, die eine praktikable und prozessorientierte Analyse eines Ausbildungsberufs ermöglichen.

  • Erkunden Sie die Inhalte des Moduls Berufe verstehen, um die Anforderungen ihres anvisierten Berufs und seinen Aufbau zu verstehen.
  • Im Modul Arbeitsprozesse analysieren und beschreiben finden Sie Anleitungen und Beispiele, um eigene Arbeitsprozessanalysen in Ihrem anvisierten Beruf durchzuführen.
  • Oder sind Sie bereits einen Schritt weiter? Mithilfe des Moduls Berufliche Handlungsfelder können Sie Ordnungsmittel analysieren und auf Ihren Kontext angepasste Handlungsfelder beschreiben.

Handbücher, Beispiele & Vorlagen nutzen

Es ist nicht immer notwendig, das Rad neu zu erfinden. Das Konzept der Kompetenzwerkstatt wird fortwährend in Forschungs- und Entwicklungsprojekten weiterentwickelt. Dabei entstehen viele praxisnahe Ergebnisse:

  • Handbücher – das konzeptionelle Gerüst der Kompetenzwerkstatt. Schritt für Schritt werden hierin berufswissenschaftliche Methoden anschaulich erklärt.
  • Lassen Sie sich inspirieren – durch Beispiele von Arbeitsprozessanalysen oder nutzen Sie unsere Dokumentationsvorlagen, um selbst Analysen durchzuführen.

Studien & Evaluationen

Bei der Umsetzung der konzeptionellen Elemente und der Verwendung der Tools der Kompetenz-
werkstatt stellt sich naturgemäß auch die Frage, welchen Nutzen dies für die jeweiligen Berufsbildungsmaßnahmen besitzt, was verbessert werden konnte, welche Erfahrungen gemacht wurden usw. So sind bei größeren Forschungs- und Entwicklungsprojekten Evaluationen, z. B. in Form von Befragungen, Gruppendiskussionen oder teilnehmenden Beobachtungen, obligatorisch.

  • Die Publikationen widmen sich u. a. der Darstellung solcher Untersuchungsergebnisse.

Forschungsergebnisse digital dokumentieren

Ihre Ergebnisse aus Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten soll digital zugänglich werden?

  • Mit den Tools der Kompetenzwerkstatt lassen sich mit dem Aufgaben-Manager Arbeitsprozesse dokumentieren oder Lern- und Arbeitsaufgaben umsetzen.
  • Ergebnisse aus anderen Formaten Ihrer Wahl können strukturiert mit dem Content-Kit bereitgestellt werden – unkompliziert über Links.